Einweihung Wegetafel am Bahnhof Bietigheim

Zur Einweihung der neuen Wegetafel lädt der Schwäbische Albverein Bietigheim-Bissingen alle Mitglieder herzlich ein. Sie findet statt am

Freitag, 11. April 2025, um 15:30 Uhr

auf dem Bahnhofsvorplatz. Sowohl der Präsident des Albvereins als auch die Stadtverwaltung haben ihr Kommen angekündigt. Außerdem werden Vertreter aller Vereine, die im Stadtgebiet Wanderwege unterhalten, mit dabei sein. Im Anschluss an die Feierstunde lädt die Brauerei Dinkelacker zu einem kleinen Umtrunk ein.

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich euer Vorstandsteam!

Wanderung am 23.03.2025

Herzliche Einladung zu einer Wanderung am Sonntag, 23. März 2025.

 

Die Wanderung führt von Pleidelsheim auf die Benninger Neckarhöhe und über den Galgen nach Marbach zur Schlußeinkehr.
Die Wegstrecke ist ca. 10 Km lang und die Wanderzeit beträgt ca. 3.0 Std.

 

Treffpunkt Bahnhof Bietigheim um 8:10 Uhr.

 

Auf eine rege Teilnahme, auch von Gästen, freuen sich E. Barth und Wieczorek.

Wanderung am 13.03.2025

Einladung zu einer leichten Wanderung am Do., 13. März 2025.

 

Auf ebenen Wegen wollen wir von Kleinvillars nach Maulbronn wandern.
Der Weg führt uns am Aalkistensee und an der  Domäne Elfinger Hof vorbei. Weiter geht es an der Salach entlang in Richtung nach Maulbronn.
Dort wollen wir in der „Zentrale“ einkehren.
Danach werden wir noch den Klosterhof erkunden bevor wir zu unserer Heimfahrt antreten.

 

Die Wanderstrecke beträgt 8 km, Wanderzeit: ca. 2 Std..
Fahrt mit VVS/VPE Gruppenkarte oder 58-€-Ticket.

 

Treffpunkt Bahnhof Bietigheim um 8:45 Uhr.

Zustieg in Sachsenheim um 9.11 Uhr möglich. Bitte beim WF anmelden.

 

Auf eine rege Teilnahme, auch von Gästen, freuen sich Wolfgang Wachter und Wolfgang Meier 

 

Es grüßt Euer Wanderwart
Wolfgang

Wanderung am 20.02.2025

Information für unsere Mitglieder 2025/06

 

Einladung zu einer leichten Wanderung am

Do., 20 Febr. 2025.

 

Auf ebenen Wegen wollen wir von Leonberg der Glems entlang nach Ditzingen wandern. Die Wanderstrecke beträgt 9 km und ist ein Teilstück des Glems-Mühlen-Weges. Der Glems-Mühlen-Weg, welcher vom Bärenschlössle immer der Glems entlang bis zur Flussmündung in die Enz bei Unterriexingen führt, ist insgesamt 35 km lang. Der idyllische Wanderweg führt durch eine abwechslungsreiche Flusslandschaft und an 18 Mühlen vorbei, welche zum Teil noch als solche genutzt werden.

Ein zweiter Abschnitt dieses Wanderweges werden wir im Herbst 2025 erwandern. Gleichfalls ist eine 3. Tour für das Wanderjahr 2026 vorgesehen.

Die Schlusseinkehr wird in Ditzingen sein. Von dort aus sind es nur wenige 100 m Fußweg zur SB-Haltestelle Ditzingen.
Fahrt mit VVS Gruppenkarte  / 58-€-Ticket.

Treffpunkt Bahnhof Bietigheim um 10:40 Uhr; Rückkehr gg. 18:00 Uhr.

Auf eine rege Teilnahme, auch von Gästen, freuen sich Günter u. Renate Eichele. 

 

Es grüßt Euer Wanderwart

Wolfgang

Markungsspaziergang

Am 09. Februar 2025 bietet der Dachverband Natur Bietigheim-
Bissingen einen Markungsspaziergang „Grenzerfahrungen im
Rotenackerwald – „historische Grenzsteine und anderes Wissens-
wertes“ an.
Treffpunkt: um 14.00 Uhr an der Obsterfassungshalle Bissingen.
Wegstrecke: ca. 6 km. Dauer: ca. 2,5 Std. 
Es grüßt Euer Wanderwart
Wolfgang

Einladung zur Hauptversammlung

15.01.2025

Schwarzwaldverein Ortsverein Bietigheim-Bissingen e.V.
-Vorstand-

 

 

Einladung zur Mitgliederversammlung

 

Liebe Mitglieder,
am Freitag, den 07. Februar 2025 findet die ordentliche Jahreshauptversammlung um 17.00 Uhr in der TSV-Gaststätte in Bietigheim-Bissingen, Fischerpfad 36 statt. Dazu seid ihr herzlich eingeladen.

 

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

 

Begrüßung und Eröffnung

 

  1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Totengedenken
  5. Ehrungen
  6. Jahresbericht de Vorsitzenden
  7. Kassenbericht des Rechners
  8. Bericht der Kassenprüfer
  9. Aussprache über die Berichte
  10. Entlastung der Vorsitzenden und des Rechners
  11. Berichte der Fachwarte
  12. Wahlen
  13. Behandlung und Beschlussfassung eingegangener Anträge*
  14. Verschiedenes
  15. Schlusswort und Dank der Vorsitzenden

*zur Abstimmung gestellte Anträge bitte bis zum 31. Januar 2025 bei einem der Vorsitzenden schriftlich einreichen!

Es grüßt Euch das Vorstandsteam.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wanderjahr klingt aus! am 10. Dez. 2023

Die Jahresabschlusswanderung führte 35 erwartungsvolle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde auf den Spuren der  Bönnigheimer Ganerben durch die historische Bönnigheimer Altstadt und auf einer Runde durch die angrenzenden Weinberge des Städtchens.
Startpunkt zu der 2.5 Std. Wandertour war bei der alten Bönnigheimer Ganerbenburg.
Vorbei an den zahlreichen Sehenswürdigkeiten des Städtchens führte der kleine Rundgang vorbei am Schloss heraus und später hoch in die weitläufigen Bönnigheimer Weinlagen.
Herrliche Ausblicke von hier aus über unsere nähere Heimat. Bald darauf gab der Wanderverlauf den Blick auf auf die Trulla und den sagenumwobenden Michaelsberg mit seinem kleinen Kirchlein frei. Wir aber schwenkten ab, die Württemberger Weinstrasse querend und in Richtung Botenheimer Heide weiter zu wandern. Wiederum von diesem Höhenweg aus der Blick übers Zabergäu zum uchelberg mit dem Dürrenzimmerere Hörnle und zur Burg Neipperg.
Herrliches Weinland, wohin man auch schaute!
Nun war es nicht mehr weit hinab nach Bönnigheim, wohin uns der Köllesturm als Wegeweiser diente.
Hier schloss sich nun der Kreis der heutigen Wanderrabschlusstour mit der Abschlusseinkehr in der alten Brauerei beim gemütlichen Beisammensein in geselliger Runde.
S ,,war mal wieder ein schöner Jahresabschluss, verbunden mit der Vorfreude auf Weihnachten und auf´s „Neue Wanderjahr“.

W. Wachter

Bilder: W. Steinkamp

Liebe Wanderfreunde/-innen,

durch das ehrenamtliche Engagement unserer Wanderführer/-innen ist es uns bisher gelungen, ein abwechslungsreiches Jahres-Wanderprogramm anzubieten. Natürlich sollen auch weiterhin Wanderungen und Spaziergänge zu unterschiedlichen Zielen und km-Längen angeboten werden. Um auch künftig ein ausgefülltes Wanderjahr darstellen zu können, benötigen die Wanderführer/-innen verstärkt Unterstützung.

Wir suchen also engagierte Mitglieder, die sich vorstellen können, die Wanderführer/-innen bei ihren Vorwanderungen zu begleiten und somit anschließend bei den jeweiligen Touren als 2. Wanderführer/-innen zu fungieren. Außer Augen für die heimische Flora und Fauna sowie Freude am gemeinsamen Wandern braucht man dafür keine Voraussetzungen!

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auf diesem Weg ein paar weitere Mitstreiter gewinnen könnten. Bitte nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf!

Der Sinn des Wandern ist unterwegs zu sein! Es grüßen herzlich eure Vorsitzenden

Wolfgang Wachter         Wolfgang Meier         Rudolf Kaufmann

p.S.: Natürlich suchen wir auch noch weitere Wanderführerinnen und Wanderführer die sich zutrauen eigene Wanderungen anzubieten bzw. zu führen.   

Wanderer nehmen die Erinnerung mit und den Abfall

Ist bei uns eigentlich selbstveständlich.