Zu Maaren und Mooren auf der Schopflocher Alb am 12. Juni

Buswanderfahrt auf die Schwäbische Alb

Diese Natur und Heimatkundliche Buswanderfahrt führte die Wandergruppe zu markanten Aussichtspunkten und zu dem einzigartigen Schopflocher Moor. Wanderausgangspunkt war der Parkplatz bei der Burgruine Reußenstein, um von dort aus hinüber zu wandern zur Burgruine, um von diesem Ort aus den Ausblick auf das Neidlinger Tal und das Albvorland zu genießen.
Die um 1270 von der Herrschaft Teck erbaute Burg, hoch auf einem Weißjurafels gelegen, konnte bis 1510 auf zahlreiche Besitzer  zurückblicken. Ab diesem Jahr war die Burg unbewohnt und begann zu zerfallen und wurde in den 60 ziger Jahren renoviert.
Der Weiterweg auf dem Albrandweg brachte die Gruppe mit etlichen Ausblicken hinüber zur Burgruine zur Hindenburghütte zur Vesperpause, verbunden mit der von Wilhelm Hauff verfassten Sage vom „Riesen Heim vom Heimenstein“. Bei dem nun immer stärker werdenden Dauerregen wurde das Naturschutzgebiet „Schopflocher Moor“ erreicht, um dieses auf einem Bohlensteg mit seiner standorttypischen Flora und Fauna zu erkunden. Der Torfabbau ging hier auf Anordnung von Herzog Karl Eugen auf das Jahr 1627 zurück, hauptsächlich zum heizen der Bad Boller Badeanlagen und zur Ziegelherstellung. 1930 kam der Torfabbau zum erliegen. Die wenigen Reste des Moores wurden unter Naturschutz gestellt, die Abzugsgräben zugeschüttet um ein Austrocknen des Moores zu verhindern. Heute bedecken schon wieder kleine Wasserflächen das Moor. Viele der einstigen Moorpflanzen sind leider durch den Moorabbau  verschwunden.
Von hier aus der Weiterweg vorbei an der Ziegelhütte und dem Salzmannstein auf einem Hangkantenweg entlang des Radecker Maars, einem ehemaligen  vor ca. 15 Millionen Jahren tätigen Vulkangebiet. Im Umkreis von 40 Kilometer sind hier ca. 350 Vulkanschlote bekannt. Feuer und Lava speiende Vulkane gab es auf der Alb nicht. Die hochgestiegene Lava erkaltete noch im Vulkanschlot und wurde zu hartem und wasserundurchlässigem Basalttuff. Es entstanden muldenartige Kraterseen, verlandeten sie, so entstanden Moore. Dieser ehemalige von zahlreichen Quellen am Grunde des Kraters gespeiste See entwässerte einst über die Ur-Lone zur Donau. Mit dem fortschreitendem zurückweichen des Albrandes durch Erosion zerstörte der Zipfelbach den Rand des Maares und brachte den See zum Auslaufen. Die Wasser der noch heute zahlreichen Quellen fließen heute durch die wildromantische Zipfelbachschlucht ab.
Nach diesen geschichtlichen Informationen erfolgte der Weiterweg vorbei am Auchtert, dem Lieblingsplatz des Dichters Eduard Mörike, der hier in Ochsenwang als Pfarrverweser gewirkt hatte, hoch hinauf zur Hangkante des Breitensteins, dem markantesten Aussichtspunkt der Schopflocher Alb. Bei guter Wetterlage eröffnet sich hier dem Betrachter ein unglaublich herrlicher Panoramablick über das Albvorland. Am Fuße des Breitensteins die Reste der Ruine Hahnenkamm, das Dorf Bissingen und entlang des Albtraufes der Blick zur Teck mit dem gelben Felsen, die Bassgeige mit dem Brucker den Beurer Fels und weiter bis zum Hohen Neuffen. Nach der anderen Seite steigt im Vorland die Limburg auf, und darüber hinaus erblickt man die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Leider war uns dies bei der heutigen Wetterlage nicht vergönnt.
Ein kurzer Abstieg brachte die durchnässte Wandergruppe zum wartenden Bus, welcher uns ins nahe Otto-Hoffmeister Haus zur Schlusseinkehr brachte.
Und trotz allem, war es ein mit neuen Eindrücken ausgefüllter Wandertag.

Bericht: W. Wachter